Eingewöhnung

Start in eine neue Welt

Eine gelungene Eingewöhnung ist die wichtigste Voraussetzung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Förderung eines jeden Kindes in seinen individuellen Fähig- und Fertigkeiten.

Kinder und Eltern sollten sich wohl und aufgehoben fühlen. Bei der Eingewöhnung unserer Kinder orientieren wir uns am sogenannten „Berliner Modell“.

Damit das Kind sich sicher und verstanden fühlt, kommt es die ersten Tage – mit einer Bezugsperson – in die Gruppe. Aus dieser Geborgenheit heraus, wird es sich bald für die neue Umgebung interessieren.
Wir Erzieherinnen lassen uns auf das Kind ein und schaffen eine vertrauensvolle Basis.

Ist diese gegeben, verlässt die Bezugsperson für kurze Zeit die Gruppe. Diese Phase ist in den nächsten Tagen immer weiter ausbaufähig.
Hat das Kind gelernt, dass es sich auch in dieser ungewohnten Situation auf die Erzieherin und seine Bezugsperson verlassen kann, wird es bereit sein sich immer mehr auf die Gruppe einzulassen.

So können die Zeiten, ohne Bezugsperson, gesteigert werden bis sich das Kind sicher und geborgen fühlt.